verhandeln

verhandeln
ver|han|deln [fɛɐ̯'handl̩n] <itr.; hat:
(über etwas) eingehend sprechen, Verhandlungen führen, um zu einer Klärung, Einigung o. Ä. zu kommen:
die Vertreter verhandelten [mit uns] über die Verkaufsbedingungen; es wurde lange verhandelt, ohne dass man zu einem Ergebnis gekommen wäre; <auch tr.> einen Plan verhandeln.
Syn.: sich auseinandersetzen, sich beraten, besprechen, debattieren, erörtern.

* * *

ver|hạn|deln 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 etwas od. über etwas \verhandeln
1. (über) etwas beraten, etwas erörtern, besprechen
2. sich beraten, miteinander beraten
3. in einem Gerichtsverfahren erörtern
4. verkaufen, verschachern (Ware)
● ich verhandle jedes Mal mit Herrn X; über den Friedensvertrag \verhandeln; über ein Geschäft \verhandeln

* * *

ver|hạn|deln <sw. V.; hat:
1.
a) etw. eingehend erörtern, besprechen, sich über etw., in einer bestimmten Angelegenheit eingehend beraten, um zu einer Klärung, Einigung zu kommen:
über, (selten:) um etw. v.;
er hat über die Beilegung des Streits mit seinem Vertragspartner verhandelt;
<auch mit Akk.-Obj.:> eine Sache noch v. müssen;
b) vor Gericht, in einem Gerichtsverfahren behandeln [u. entscheiden]:
einen Fall in dritter Instanz v.;
gegen ihn wurde wegen Körperverletzung verhandelt;
<auch ohne Akk.-Obj.:> das Gericht verhandelt gegen die Terroristen (führt die Gerichtsverhandlung gegen sie durch).
2. [mhd. verhandeln] (veraltend, oft abwertend) verkaufen; verschachern.

* * *

ver|hạn|deln <sw. V.; hat [2: mhd. verhandeln]: 1. a) etw. eingehend erörtern, besprechen, sich über etw., in einer bestimmten Angelegenheit eingehend beraten, um zu einer Klärung, Einigung zu kommen: über, (selten:) um etw. v.; über den Friedensvertrag, den Abzug der Truppen v.; er hat über die Beilegung des Streits mit seinem Vertragspartner verhandelt; ... wird aber doch mit dieser Macht jetzt offiziell um ein neues Handelsabkommen verhandelt (Dürrenmatt, Richter 64); Wir Deutsche warten gern ... darauf, dass uns auf einem silbernen Tablett das offeriert wird, worum andere jahrelang verhandelnd ringen (Dönhoff, Ära 46); <auch mit Akk.-Obj.:> die Frau auf der Bühne ... verhandelt all das, was heutzutage in deutschen Kabaretts üblich ist (Woche 14. 2. 97, 52); Eine direkte Finanzhilfe für den Käufer besonders umweltfreundlicher Autos soll (und muss) noch verhandelt werden (ADAC-Motorwelt 8, 1984, 3); <subst.:> Die Beamten haben nach langem Verhandeln endlich eine Lohnerhöhung erhalten (Remarque, Obelisk 178); b) vor Gericht, in einem Gerichtsverfahren behandeln [u. entscheiden]: einen Fall in dritter Instanz v.; Seit einer Woche wird in Bonn vor der 7. Großen Strafkammer der so genannte Leihwagenprozess verhandelt (Dönhoff, Ära 38); gegen ihn wurde wegen Körperverletzung verhandelt; dem Anklagegerüst, welches ebenso perfekt konstruiert scheint wie der verhandelte Fall vom Dezember (Saarbr. Zeitung 20. 12. 79, 16); <auch ohne Akk.-Obj.:> das Gericht verhandelt gegen die Terroristen (führt die Gerichtsverhandlung gegen sie durch). 2. (veraltend, oft abwertend) verkaufen; verschachern: auf dem Markt verhandelten Bauern aus dem Kaukasus die freien Spitzen ihrer Erzeugung (Koeppen, Rußland 137); der bunte Pfeffer ... wurde von ihm ... geschätzt und um den höchsten Preis verhandelt (Jacob, Kaffee 114); ∙ Auf einen Pferdemarkt ... bracht' einst ein hungriger Poet der Musen Ross, es zu v. (Schiller, Pegasus im Joche).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verhandeln — verhandeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Verhandeln — Verhandeln, verb. regul. act. 1. Durch schriftliche Handlungen zu Stande bringen, so daß ver hier größten Theils eine bloß intensive Bedeutung hat; eine Bedeutung, welche im Oberdeutschen und den Hochdeutschen Kanzelleyen noch am meisten vorkommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verhandeln — V. (Mittelstufe) lange Gespräche, Beratungen mit jmdm. (oft mit einem Vertragspartner) führen, um sich zu einigen Beispiel: Er hat mit seinen Geschäftspartnern über die Preise verhandelt. verhandeln V. (Oberstufe) etw. in einem Gerichtsverfahren… …   Extremes Deutsch

  • verhandeln — ↑diskurrieren, ↑konferieren, ↑parlamentieren, ↑transigieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verhandeln — ↑Bargaining …   Das große Fremdwörterbuch

  • verhandeln — verhandeln, Verhandlung ↑ handeln …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verhandeln — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Quellen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Verhandlung wird im betriebswirtsc …   Deutsch Wikipedia

  • verhandeln — a) abhandeln, ausdiskutieren, sich auseinandersetzen, behandeln, beraten, bereden, besprechen, [durch]diskutieren, durchsprechen, erörtern, tagen, sich unterhalten, zur Sprache bringen; (geh.): Rat halten, sich unterreden; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verhandeln — ver·hạn·deln; verhandelte, hat verhandelt; [Vi] 1 (mit jemandem / einer Firma o.Ä.) (über etwas (Akk)) verhandeln mit jemandem / einem Vertreter einer Firma o.Ä. (meist relativ lange) über etwas sprechen, um ein Problem zu lösen oder um sich mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verhandeln — ver|hạn|deln ; über, selten um etwas verhandeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”